Heimo Lepuschitz

Heimo Lepuschitz ist politischer Kommunikationsspezialist und war Medienkoordinator der letzten ÖVP-FPÖ-Regierung. Er ist auf Strategieberatung, Public Affairs und Krisenkommunikation spezialisiert.

Freibrief an die Steirer – Steiermark, Du blaue Mark?
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief an die Steirer – Steiermark, Du blaue Mark?

Die Steiermark wählt am Sonntag einen neuen Landtag. Der Kommunikationsexperte Heimo Lepuschitz sieht ein historisches Potenzial für Mario Kunasek und die FPÖ, warnt aber vor falscher Sicherheit.

Freibrief: Die „Depressionskoalition“ ruiniert Österreich
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: Die „Depressionskoalition“ ruiniert Österreich

Nach der Nationalratswahl befinden sich ÖVP und SPÖ noch immer in Sondierungsgesprächen. Der Kommunikationsexperte Heimo Lepuschitz sieht in seinem Kommentar für FREILICH eine „Depressionskoalition“ auf Österreich zukommen, die das Land in die Krise führen könnte.

Freibrief: „Herr Nehammer, respektieren Sie den Wählerwillen“
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: „Herr Nehammer, respektieren Sie den Wählerwillen“

Die ÖVP hat bei den Nationalratswahlen Ende September schwere Verluste erlitten. Heimo Lepuschitz fordert in seinem Kommentar für FREILICH Bundeskanzler Karl Nehammer deshalb zum Rücktritt auf. Er habe in zentralen politischen Bereichen versagt.

Freibrief: „Die FPÖ braucht am Sonntag einen Erdrutschsieg – Es liegt an Dir“
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: „Die FPÖ braucht am Sonntag einen Erdrutschsieg – Es liegt an Dir“

In Österreich wird am kommenden Sonntag ein neuer Nationalrat gewählt. Jüngsten Umfragen zufolge könnte die FPÖ mit knappem Vorsprung als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen. Das reicht aber nicht, meint der Kommunikationsexperte Heimo Lepuschitz in seinem Kommentar für FREILICH.

Freibrief: Journalismus heute – Mehr Meinung als Information
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: Journalismus heute – Mehr Meinung als Information

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen kam es in der Berichterstattung zu teils fragwürdigen Äußerungen einiger Medienvertreter. In seinem Kommentar für FREILICH analysiert der Kommunikationsexperte Heimo Lepuschitz die Veränderungen im Journalismus und fordert eine Rückkehr zur objektiven Berichterstattung.

Freibrief: Wiens Queen Elizabeth: Ein Nachruf auf Richard Lugner
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: Wiens Queen Elizabeth: Ein Nachruf auf Richard Lugner

Der Baumeister und Opernball-Legende Richard Lugner ist am Montag im Alter von 91 Jahren in seiner Villa gestorben. Zuletzt hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Heimo Lepuschitz würdigt in seinem Nachruf das unverwechselbare Wiener Original, das weit mehr als eine Society-Ikone war.

Von Serienniederlagen zu Seriensiegen?
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Von Serienniederlagen zu Seriensiegen?

In seinem Kommentar für FREILICH analysiert Heimo Lepuschitz die vergangene Landtagswahl in Niederösterreich, bei der die FPÖ mit einem grandiosen Ergebnis abschnitt und erklärt, dass Tirol die Wende war.

Vom Machtrausch in Türkis zum Kater in Schwarz – Eine Kurz-Geschichte
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Vom Machtrausch in Türkis zum Kater in Schwarz – Eine Kurz-Geschichte

Drei Bundeskanzler in knapp 50 Tagen. Österreich taumelt im Würgegriff einer orientierungslosen ÖVP, mitten in einer der schwierigsten Phasen der Zweiten Republik, von einer Regierungskrise in die nächste.
OÖ-Wahl & FPÖ: Wenn ein Verlust fast ein Gewinn ist
Politik
28.9.2021

OÖ-Wahl & FPÖ: Wenn ein Verlust fast ein Gewinn ist

Heimo Lepuschitz analysiert das FPÖ-Ergebnis bei der oberösterreichischen Landtagswahl:
Herbert Kickl – Verengung oder breite Chance der FPÖ?
Politik
10.6.2021

Herbert Kickl – Verengung oder breite Chance der FPÖ?

Was wurde nicht in den letzten Wochen sorgenvoll über die so schädliche Verengung der FPÖ unter dem fürchterlichen Gottseibeiuns Herbert Kickl geschrieben. In dramatischen Worten wurde die Wählerendzeit für die Freiheitlichen ausgerufen, weil jetzt sei die FPÖ, man stelle sich das vor, rechts und mit Kickl werde ein sozial-patriotischer Kurs gefahren, der anderen Parteien nicht mehr passe.
Seite 1 von 2