Im Februar finden in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen statt. Die Regierung rechnet nach aktuellen Informationen mit ausländischen Versuchen, diese durch Desinformationskampagnen zu beeinflussen.
Friedrich Merz sorgte mit seiner Forderung, Straftätern die Staatsbürgerschaft zu entziehen, für hitzige Debatten. Dabei kam eine ähnliche Forderung bereits aus der SPD.
Mit seiner Wahlempfehlung für die AfD hat Elon Musk jüngst für Aufsehen gesorgt. Niklas Lotz geht in seinem Kommentar für FREILICH der Frage nach, ob Musk die politischen Gewichte zugunsten der AfD verschiebt.
Die Linke fordert in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 unter anderem eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Damit soll Arbeit erholsamer und besser mit Familie und Beruf vereinbar werden.
Nach einer aktuellen Umfrage erreicht die AfD 20,5 Prozent, während die CDU/CSU mit 31 Prozent stärkste Kraft bleibt. Grüne und SPD verlieren deutlich.
Neue Dokumente werfen Fragen zu Auslandsreisen von Grünen-Chef Ewald auf. Die Bundestagsverwaltung wurde offenbar durch falsche Angaben in die Irre geführt.
Johannes Hillje, Populismusexperte und häufiger Gast in den öffentlich-rechtlichen Medien, schließt sich dem Wahlkampfteam von Robert Habeck an. Mit dabei ist auch die Co-Geschäftsführerin von Correctiv.
Kurz vor dem AfD-Landesparteitag in Henstedt-Ulzburg kam es zu einem Zwischenfall: Zwei vermummte Männer verteilten im Bürgerhaus eine unbekannte Flüssigkeit. Die Polizei ermittelt.
Die FPÖ wird als Schwesterpartei der AfD in den großen Medien ähnlich oft diffamiert und von gesellschaftlichen Institutionen ähnlich stark bekämpft wie die AfD selbst. Dennoch hat sie die Nationalratswahl in Österreich deutlich als stärkste Kraft gewonnen. Wie konnte das gelingen? Und was kann sich das rechtskonservative Milieu in Deutschland davon abgucken? Ein Kommentar von Niklas Lotz.