AfD - Wir wachsen, wachsen Sie mit uns!

overton-fenster

Macht, Mythos, Muftiat – Das Erbe der Goldenen Horde in Russland
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Macht, Mythos, Muftiat – Das Erbe der Goldenen Horde in Russland

Ausgerechnet im Büro eines islamischen Geistlichen in Moskau hängt ein grausames Siegesgemälde, das die russische Niederlage feiert. Ilia Ryvkin zeichnet nach, wie sich das religiöse Machtzentrum von der Tradition löst und ein eigenes Wertesystem etabliert.

Strategischer Gewinn: Musk und die deutsche Rechte
MEINUNG
von Fabian Küble

Strategischer Gewinn: Musk und die deutsche Rechte

Die AfD profitiert von der Unterstützung durch Elon Musk, meint Fabian Küble in seinem Kommentar für FREILICH. Gleichzeitig beklagt er, dass viele Rechte den Tesla-Chef zu kritisch sehen, statt sich über den Erfolg zu freuen.

Was Deutschland aus dem Sieg der FPÖ in Österreich lernen kann
MEINUNG
von Niklas Lotz

Was Deutschland aus dem Sieg der FPÖ in Österreich lernen kann

Die FPÖ wird als Schwesterpartei der AfD in den großen Medien ähnlich oft diffamiert und von gesellschaftlichen Institutionen ähnlich stark bekämpft wie die AfD selbst. Dennoch hat sie die Nationalratswahl in Österreich deutlich als stärkste Kraft gewonnen. Wie konnte das gelingen? Und was kann sich das rechtskonservative Milieu in Deutschland davon abgucken? Ein Kommentar von Niklas Lotz.

Der Verfassungsschutz als politisches Werkzeug in Vollendung
MEINUNG
von Julian Schernthaner

Der Verfassungsschutz als politisches Werkzeug in Vollendung

Eigentlich wäre es die Aufgabe eines sogenannten deutschen Verfassungsschutzes, das Grundgesetz gegen seine tatsächlichen Feinde zu schützen. Stattdessen missbraucht man das ganze Konstrukt, um die Opposition schrittweise zu kriminalisieren.
Kolumne: Der Standard will kein ‚linkes Medium‘ mehr sein
MEINUNG
von Julian Schernthaner

Kolumne: Der Standard will kein ‚linkes Medium‘ mehr sein

Ein langjähriger Starkolumnist der selbsterklärten Qualitätszeitung Der Standard sorgte kürzlich für einige Belustigung. Der Grund: Er stellte in Abrede, dass es sich bei seinem Blatt um ein „linkes Medium“ handle. Eine Exkursion zur Frage, wie Anspruch und Wirklichkeit in der Wahrnehmung linksgerichteter Medienmacher auseinander klaffen.
Seite 1 von 1