Wie die „Cancel Culture“ unseren Alltag beeinflusst und die Freiheit bedroht.
Aus dem linksliberalen Mainstream verbannt: Jahrelang war die Politologin und Europaexpertin Prof. Ulrike Guérot gefragt und anerkannt. Doch dann kamen Corona und der Ukrainekrieg – plötzlich stand sie auf der „falschen Seite“. Im FREILICH-Interview spricht Guérot über ihre persönlichen Erfahrungen mit der „Cancel Culture“, wie an ihr ein Exempel statuiert wurde und welche Folgen das für unsere Gesellschaft hat.
Sprache beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln - deshalb wird Sprache immer auch als Mittel zur politischen Macht eingesetzt. Diejenigen, die heute im doppelten Wortsinn das Sagen haben, entscheiden, welche Begriffe und Ansichten man heute laut aussprechen darf und welche nicht. Der Germanist und Historiker Prof. Günter Scholdt analysiert in seinem Essay, welche Mechanismen dabei zum Einsatz kommen.
Geliebt, gehasst, gefürchtet: FPÖ-Chef Herbert Kickl polarisiert wie kaum ein zweiter Politiker und ist damit äußerst erfolgreich. Unter seiner Obmannschaft ist die FPÖ zurück auf der Erfolgsspur gelandet. Im FREILICH-Interview lesen Sie, was Kickl über „Cancel Culture“, den Zustand der Meinungsfreiheit in Österreich sowie den Einfluss Sozialer Medien denkt.
Die Universität ist besonders heute ein politisch hart umkämpfter Raum. Bruno Wolters über das schwierige Verhältnis von Politik und Wissenschaft.
Martin T. Neumann und Elmar Podgorschek diskutieren über die Frage, ob auch die politische Rechte „canceln“ sollte.
Julian Schernthaner klärt die Frage, ob politische Distanzierungen stets negative Folgen haben, oder ob es Ausnahmen die Regel bestätigen.
Anhand von Beispiele aus Wissenschaft, Politik und Literatur zeigt Raimond Hoffmann, dass die "Cancel Culture" in Wirklichkeit eine Unkultur ist.
Seit über 25 Jahren wird die französische Stadt Orange rechts regiert. Lorenz Bien war vor Ort und sprach mit dem Bürgermeister Yann Bompard.
Von „Blacklisting“ bis „Shadowbanning“: Gert Bachmann zeigt, wie Twitter zur Beeinflussung und Steuerung der öffentliche Meinung missbraucht wurde.
Diversity, Klima und Antirassismus: „Wokeness“ und Kapitalismus haben sich zum Wohle des Profits verbündet.
Seit Jahren tobt im Westen ein Kulturkampf um den richtigen Umgang mit der Vergangenheit.
Der Publizist und Nietzsche-Kenner Julien Rochedy über Nietzsches Philosophie und warum sie heute so zeitgemäß wie nie ist.
Abonnieren Sie noch heute und bekommen Sie diese und weitere Inhalte schon in den nächsten Tagen direkt nach Hause.