Die AfD profitiert von der Unterstützung durch Elon Musk, meint Fabian Küble in seinem Kommentar für FREILICH. Gleichzeitig beklagt er, dass viele Rechte den Tesla-Chef zu kritisch sehen, statt sich über den Erfolg zu freuen.
Eine neue Studie zeigt, dass Migration in der Jugend das Risiko für Psychosen im späteren Leben deutlich erhöht, insbesondere bei ethnischen Minderheiten. Forscher fordern gezielte Interventionen.
Donald Trump wird immer wieder vorgeworfen, seine Rhetorik sei von Hass und Hetze geprägt. Ein Welt-Moderator wollte nun von Alice Weidel wissen, ob er damit ein Vorbild für sie sei. Sie konterte scharf, aber humorvoll.
Bei der U18-Wahl in Sachsen und Thüringen hat die AfD mit deutlichem Vorsprung vor den anderen Parteien die meisten Stimmen der Jugendlichen erhalten. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in die politischen Präferenzen junger Menschen.
Die Polizei verzeichnet einen deutlichen Anstieg schwerer Körperverletzungen durch Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren. Eine neue Studie des isländischen Polizeichefs zeigt, dass Kinder zunehmend in organisierte Kriminalität verwickelt sind.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene von großen Zukunftsängsten geplagt sind und sich vor allem um die politische und wirtschaftliche Entwicklung sowie die Asylmigration sorgen. Davon profitieren vor allem die AfD und die CDU/CSU.
Burschenschaften gibt es nicht nur an den Universitäten, sondern auch an den Mittelschulen. Für manche Lehrer sind sie ein Ärgernis, für viele Jugendliche hingegen ein spannendes Abenteuer und eine prägende Charakterschule.
Ein Werbevideo der Freiheitlichen Jugend hat im Internet kritische Reaktionen bei Linken ausgelöst. Für den FREILICH-Chefredakteur Stefan Juritz zeigt die Hysterie, dass die FPÖ-Jugend einen Nerv getroffen hat.
In der AfD wird derzeit heftig darüber diskutiert, wie viel Berufs- und Lebenserfahrung Bewerber für ein Abgeordnetenmandat mitbringen sollten. Diese Diskussion basiert noch auf dem Koordinatensystem der alten BRD und führt in die falsche Richtung, meint der stellvertretende FREILICH-Chefredakteur Bruno Wolters.
In seiner Wahlanalyse zur Landtagswahl in Kärnten Anfang März geht Martin Scheliga der Frage nach, wie unter anderem das FPÖ-Ergebnis zustande gekommen ist und wirft dabei einen Blick auf regionale und lokale Besonderheiten, Wählerströme, Wahlverhalten nach Geschlecht, Wahlmotive usw.